Blog

Schwingungsbilder - Kunstfotografie

Von Knicklichtern und Kamerapendeln

Wir Fotografen werden häufig als Lichtgestalter oder als Lichtmaler bezeichnet. Letzteres können wir sogar wörtlich umsetzen, indem wir eine längere Belichtungszeit an der Kamera wählen und beispielsweise eine Taschenlampe im Bild bewegen. Das erzeugt einen Lichtstreifen im Bild – sozusagen der Pinselstrich. Überhaupt ist für uns Fotografen das wichtigste Bildgestaltungselement das Licht. Mit dem Licht arbeiten wir Konturen und Kontraste heraus, wir verbergen Falten und Unebenheiten, wir erzeugen Stimmung und Emotion. All dies passiert durch die richtige Platzierung des Lichtes in passender Beleuchtungsstärke. Doch was passiert, wenn man einen Teil davon dem Zufall überlässt?


Diese Frage stellt sich Florian. Für sein Kunstprojekt hängt er die Kamera an ein drei Meter langes Seil. Auf dem Boden werden Knicklichter verteilt. Florian lässt die Kamera mit unterschiedlichen Belichtungszeiten in verschiedenen Bewegungen über die Knicklichter schwingen. Das Ergebnis sind faszinierend bunte Bilder, vom Licht gemalt. Ob ein perfekt runder Kreis oder totales Wirrwarr – jede Schwingung erzeugt eine eigene Stimmung. Für gute Stimmung sorgen diese Bilder übriges auch an der Wohnzimmerwand oder an jeder anderen Wand Ihrer Wahl!

Kunstfotografie - der Tunnel

Eine runde Geschichte - Produktvideo für VAMEE-K

Bei diesem Schal läuft alles rund

Wenn einer eine Reise tut, dann freut man sich über Dinge, die diese komfortabler machen. Dafür gibt’s den Triple Smart Loop von VAMEE-K – er ist der ideale Reisebegleiter. Dieser Schlauchschal wird aus hochwertiger Merinowolle gefertigt und hat eine integrierte Minibag für die wichtigsten Kleinigkeiten – so trägt man seine Wertsachen immer sicher bei sich. Dazu gibt's ein integrierbares Nackenhörnchen zum Aufblasen – so stimmt auch der Komfort beim Ausruhen. Kurz: Ein rundum durchdachtes Produkt für die große Reise und die Reise durch den Alltag.


Um diese Features bestmöglich zu zeigen, durfte das Fotowerk ein Produktvideo für das neue Modelabel VAMEE-K drehen. Damit das Produkt umfänglich in den sozialen Medien beworben werden kann, haben wir das Produktvideo mit Texteinblendungen versehen. Denn Filme in Social Media laufen meist ohne Ton – ein erklärender Sprecher würde bei den wenigsten Betrachtern ankommen. Da das Budget am Anfang knapp ist, musste das komplette Produktvideo an einem Tag gedreht werden. Das ist sportlich, aber mit einem tollen Team gut machbar. Zum Glück war das Wetter auf unserer Seite mit herbstlicher Stimmung, passend zum Einsatz eines Schals. Einzig den Sturm sieht man im Produktvideo nicht – der pfiff uns ganz schön um die Ohren. Das Ergebnis ist eine sympathische Reise durch einen Tag voller Erlebnisse.

Wie entsteht ein Cover - Fashionfotografie

Fotowerk Fashionfotografie - so entsteht das Cover für das Circe Magazin

Die Bildbearbeitung nach dem Shooting

Das Foto ist geschossen und gespeichert. Doch damit ist der Weg vom Foto zum Cover eines Magazins noch nicht beendet. Nach der Fotografie folgt die Bildbearbeitung. Am Beispiel des Covers vom Circe Magazin zeigen wir den Arbeitsablauf in groben Schritten.

Zunächst wird der Hintergrund vollkommen schwarz gefärbt. Das Model wird retuschiert und in Form gebracht – eine gängige Praxis in der Fashionfotografie. Anschließend werden die Augen unter der Brille etwas aufgehellt, der Reflex auf der Brille wird verstärkt. Vom Motiv wird eine Bitmap erstellt und über das Bild gelegt – dies erzeugt den Rastereffekt. Es folgen weitere Anpassungen, um das Raster besonders gut zur Geltung zu bringen. Ganz zum Schluss wird der Ausschnitt für das Cover festgelegt – so hat der Kunde bis zum Schluss alle gestalterischen Möglichkeiten.

Der durchs Feuer geht - Imagefilm für Noser Fashion

Wir sind Feuer und Flamme

Das perfekte Hemd - so wirbt Noser Fashion für sein elegantes Produkt. Ein Businesshemd mit den Eigenschaften von Outdoorbekleidung: Wasserabweisend, atmungsaktiv und vieles mehr. Diese Funktionen in einem Imagefilm darzustellen, ist eine Herausforderung. Von der passenden Location über das Model bis hin zum Drehbuch muss alles passen. Außerdem soll der Imagefilm beim Wettbewerb von Man’s World punkten.

Herausgekommen ist ein professioneller Imagefilm mit einem gewissen Augenzwinkern. Auf rund zwei Minuten Film gibt es nur zwei Schnitte. Die Sequenzen und die Action mussten perfekt aufeinander abgestimmt werden - und das in einer kontinuierlichen Kamerafahrt. Eine Herausforderung, die den ein oder anderen Versuch kostete und für viel Spaß am Set sorgte.

Das Spannendste am Imagefilm: Zur Zeit des Drehs gab es nur einen Prototypen des Hemdes. Es durfte also nichts schief gehen. Das Hemd musste all seine Qualitäten unter Beweis stellen. Und wir unsere. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Sehen lassen können sich auch unsere Modebilder auf der Website von Noser Fashion.

Krumm und knorrig - mediterrane Naturfotografie

Wunderwerke der Naturfotografie

Der Olivenbaum - auch Ölbaum genannt - blickt auf 6000 Jahre als Kulturpflanze zurück. Das älteste bekannte Exemplar ist rund 4000 Jahre alt. Zeit genug, um fast unendlich viele Geschichten, Kulturen, Menschen und Ereignisse zu erleben. Mit zunehmendem Alter werden die Stämme der Bäume krumm und knorrig. Man sieht ihnen die Lebensjahre regelrecht an. Fast kann man am Stamm die Geschichten lesen und fühlen. Ein Paradies für die Naturfotografie.

Der Naturfotografie verfallen, hat Frigesch einen Teil dieser Geschichten in einer ansprechenden Schwarz-Weiß-Serie dokumentiert. Auf seiner Reise durch Apulien gab es Motive in Hülle und Fülle. Frigesch’s Bilder zeigen ein kleines Stück Geschichte auf einem großen Stück Papier. Die großen Papierstücke sind hochwertige Drucke, ideal für die Wände im Wohnzimmer oder Atelier. Im Gasthaus Zum Verwalter in Dornbirn sind bereits ein paar von Frigesch’s Werken zu bestaunen.